top of page

"Schritt-für-Schritt zum Immobilienkauf": Teil 1 - Bedarfsermittlung und Finanzierung klären

  • webadmin906
  • 24. Mai 2024
  • 3 Min. Lesezeit

Der Kauf einer Immobilie ist für viele Menschen eine der größten Investitionen ihres Lebens. Umso wichtiger ist es, diesen Schritt sorgfältig zu planen und gut vorbereitet zu sein. In diesem ersten Teil unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Immobilienkauf beschäftigen wir uns mit den beiden grundlegenden Schritten: der Bedarfsermittlung und der Klärung der Finanzierung.


ree

Schritt 1: Bedarfsermittlung - Welche Immobilie passt zu Ihnen?

Bevor Sie mit der Immobiliensuche beginnen, sollten Sie sich darüber klar werden, welche Anforderungen Ihre zukünftige Immobilie erfüllen muss. Eine fundierte Bedarfsermittlung ist der erste und entscheidende Schritt auf dem Weg zum Eigenheim.


1.1 Wohnfläche und Zimmeranzahl
  • Fragen Sie sich: Wie viel Platz benötigen Sie? Wie viele Schlafzimmer, Badezimmer und Wohnräume sind erforderlich?

  • Praxis-Tipp: Denken Sie an die Zukunft – planen Sie für mögliche Familienzuwächse oder Homeoffice-Bedürfnisse.


1.2 Lage
  • Überlegen Sie: Welche Standorte kommen für Sie infrage? Bevorzugen Sie das Stadtzentrum, einen Vorort oder das ländliche Gebiet?

  • Faktoren: Achten Sie auf die Nähe zu Arbeitsplätzen, Schulen, Einkaufsmöglichkeiten und öffentlichem Verkehr.

  • Praxis-Tipp: Besuchen Sie verschiedene Viertel zu unterschiedlichen Tageszeiten, um ein Gefühl für die Umgebung zu bekommen.


1.3 Art der Immobilie
  • Optionen: Wohnung, Einfamilienhaus, Reihenhaus oder vielleicht eine Doppelhaushälfte? Welche Immobilie passt am besten zu Ihren Lebensumständen?

  • Berücksichtigen Sie: Möchten Sie einen Garten, einen Balkon oder eine Terrasse? Wie wichtig ist Ihnen die Größe des Außenbereichs?


1.4 Budget
  • Budgetrahmen festlegen: Wie viel möchten und können Sie maximal für den Kauf ausgeben? Berücksichtigen Sie dabei nicht nur den Kaufpreis, sondern auch Nebenkosten wie Notar, Makler, Grunderwerbsteuer und eventuelle Renovierungskosten.

  • Praxis-Tipp: Kalkulieren Sie Ihre monatlichen Ausgaben und stellen Sie sicher, dass Sie sich die Immobilie auch langfristig leisten können.


1.5 Must-Haves und Nice-to-Haves
  • Checkliste erstellen: Listen Sie Ihre unverzichtbaren Kriterien (Must-Haves) und Ihre wünschenswerten, aber nicht zwingenden Merkmale (Nice-to-Haves) auf.

  • Beispiel: Ein weiteres Kinderzimmer könnte ein Must-Have sein, während ein Kamin vielleicht ein Nice-to-Have ist.


Die genaue Bedarfsermittlung hilft Ihnen, die Suche gezielt anzugehen und sich nicht von verlockenden, aber unpassenden Angeboten ablenken zu lassen.


ree

Schritt 2: Finanzierung klären - So sichern Sie Ihre Traumimmobilie

Nachdem Sie Ihre Bedürfnisse klar definiert haben, ist es entscheidend, die Finanzierung Ihrer Immobilie sicherzustellen. Die Klärung der Finanzierung ist oft der Punkt, an dem sich entscheidet, ob ein Traum realisierbar ist oder nicht.


2.1 Eigenkapital
  • Überblick: Wie viel Eigenkapital steht Ihnen zur Verfügung? Dazu zählen nicht nur Ersparnisse, sondern auch Gelder aus Bausparverträgen, Lebensversicherungen oder Schenkungen.


  • Faustregel: In der Regel ist es erforderlich zumindest 20% des Kaufpreises als Eigenkapital einzubringen. Je mehr Eigenkapital Sie aufbringen können, desto besser sind die Konditionen Ihrer Finanzierung.


  • Praxis-Tipp: Berücksichtigen Sie, dass ein Teil des Eigenkapitals auch für die Kaufnebenkosten (Notarkosten, Grunderwerbsteuer, etc.) eingeplant werden sollte.


2.2 Finanzierungsmodelle
  • Hypothekenarten: Informieren Sie sich über die verschiedenen Finanzierungsmodelle, wie Annuitätendarlehen, variable Darlehen oder Volltilgerdarlehen. Welches Modell passt am besten zu Ihrer finanziellen Situation und Ihren langfristigen Zielen?


  • Fördermöglichkeiten: Prüfen Sie, ob Sie Anspruch auf staatliche Förderungen oder zinsgünstige Kredite haben, z.B. Wohnbauförderungen oder spezielle Programme für junge Familien oder energiesparende Bauvorhaben.


2.3 Vorabzusage
  • Bankgespräch: Vereinbaren Sie frühzeitig ein Gespräch mit Ihrer Bank oder einem unabhängigen Finanzberater, um eine Finanzierungszusage zu erhalten. Dies gibt Ihnen Sicherheit bei der Immobiliensuche und macht Sie zu einem attraktiven Käufer.


  • Praxis-Tipp: Eine Finanzierungsbestätigung der Bank stärkt Ihre Verhandlungsposition gegenüber dem Verkäufer.


2.4 Bonitätsprüfung
  • Dokumente: Bereiten Sie alle erforderlichen Unterlagen vor, die die Bank zur Prüfung Ihrer Bonität benötigt (Einkommensnachweise, Kontoauszüge, bestehende Kredite etc.).


  • Bonitätsauskunft: Stellen Sie sicher, dass Ihre Bonitätsauskunft keine negativen Einträge aufweist, da dies die Kreditvergabe beeinträchtigen könnte.


Die sorgfältige Planung der Finanzierung ist essenziell, um den Kaufprozess erfolgreich abzuschließen und Ihr neues Zuhause finanziell abgesichert zu wissen.



Die ersten beiden Schritte auf dem Weg zum Eigenheim sind entscheidend: Die Bedarfsermittlung hilft Ihnen, genau die Immobilie zu finden, die zu Ihnen passt, während die Klärung der Finanzierung sicherstellt, dass Sie sich diese Immobilie auch leisten können. In unserem nächsten Beitrag beschäftigen wir uns mit der Immobiliensuche und der Besichtigung potenzieller Objekte.


Falls Sie weitere Fragen haben oder eine individuelle Beratung wünschen, steht Ihnen das Team von AKTIVIT gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns jederzeit.

Kommentare


bottom of page