Restwert
Der steuerliche Buchwert eines Gebäudes, der sich aus den Anschaffungs- oder Herstellungskosten abzüglich der vorgenommenen Abschreibungen ergibt.
Schlussabnahme
Eine Prüfung am Ende der Bauarbeiten, um festzustellen, ob das Gebäude gemäß dem Bauantrag fertiggestellt wurde.
Servitut
Siehe Dienstbarkeit. Dies ist ein dingliches Recht, das den Eigentümer eines Grundstücks verpflichtet, bestimmte Nutzungen oder Unterlassungen zugunsten eines anderen Grundstücks oder einer Person zu dulden.
Simultanhypothek
Siehe Hypothek. Eine Simultanhypothek liegt vor, wenn eine Forderung durch mehrere Grundstücke abgesichert wird, wobei jedes Grundstück für die gesamte Forderung haftet.
Siphon
Ein S-förmiges Rohr in Abwasserleitungen, das durch das im Rohr verbleibende Restwasser verhindert, dass unangenehme Gerüche aus der Kanalisation aufsteigen.
Skelettbauweise
Eine Bauweise, bei der die tragende Konstruktion aus Stützen besteht, was Flexibilität bei der Raumaufteilung und Fassadengestaltung ermöglicht. Diese Bauweise ist jedoch oft teurer als andere Baukonstruktionen.
Sockelsanierung
Eine schrittweise Sanierung von Wohnhäusern, die typischerweise in Wien durchgeführt wird. Zunächst werden allgemeine Hausteile wie Ver- und Entsorgungsleitungen saniert, um dann allmählich den Wohnstandard zu verbessern.
Sohlbankabdeckung
Eine Blechabdeckung an der äußeren Fensterbank, die vor Witterungseinflüssen schützt.
Solidarhaftung
Eine Haftung mehrerer Personen für dieselbe Forderung, bei der der Gläubiger von allen, einigen oder einem einzigen Mitschuldner die vollständige Erfüllung der Forderung verlangen kann. Die interne Aufteilung der Haftung ist für den Gläubiger nicht relevant.
Souterrain
Ein Geschoss eines Gebäudes, das teilweise unter dem Erdniveau liegt.
Spekulationsgewinn
Gewinn aus dem Verkauf von Liegenschaften, der innerhalb von 10 Jahren nach dem Erwerb erfolgt. Der Gewinn unterliegt der Einkommenssteuer. Es gibt Ausnahmen, z.B. für selbst hergestellte Gebäude oder Eigenheime, die als Hauptwohnsitz gedient haben.
Subjektförderung
Direkte finanzielle Unterstützung, die einzelnen Bewohnern zugutekommt, wie z.B. Eigenmittelersatzdarlehen oder Wohnbeihilfe. Diese Form der Förderung wird häufig in Pauschalsätzen gewährt.
Substandardwohnung
Eine Wohnung, bei der das WC und/oder die Wasserentnahmestelle außerhalb der Wohnung liegt. Dies entspricht der Kategorie D gemäß § 16 Abs. 2 Mietrechtsgesetz.
Superädifikat
Ein Bauwerk, das auf fremdem Grund errichtet wird, jedoch nicht zum Eigentum des Grundstückseigentümers gehört. Das Eigentum am Bauwerk bleibt beim Bauherrn, und für die Übertragung eines Superädifikats ist die Urkundenhinterlegung bei Gericht erforderlich.
Technische Abbruchreife
Ein Gebäude ist technisch abbruchreif, wenn es baufällig ist oder aus gesundheitlichen Gründen abgerissen werden muss.
Teilbaugenehmigung
Eine Genehmigung, die nur für bestimmte Bauabschnitte gilt, ohne dass das gesamte Bauvorhaben vollständig genehmigt ist.
Tramdecke
Eine verbreitete Holzdecke, bei der Deckenbalken (Träme) in regelmäßigen Abständen verlegt und mit Schalungsbrettern oben und unten versehen sind.
Umbau
Eine so umfassende bauliche Änderung eines Gebäudes, dass es nach der Änderung ganz oder in größeren Teilen als ein anderes Gebäude betrachtet wird.
Umbauter Raum
Eine Kennzahl für die Größe eines Hauses, gemessen in Kubikmetern, die den Raum beschreibt, der von den Außenmauern, dem Dach und der Kehlersohle umschlossen wird. Bei nicht unterkellerten Häusern beginnt die Messung ab der Geländeoberkante.
Umstandsklausel
Siehe Vorvertrag. Eine Klausel in einem Vorvertrag, die bestimmte Bedingungen festlegt, unter denen der endgültige Vertrag geschlossen werden soll.
Umweltschonendes Bauen
Bauweisen, die umweltfreundlich sind, indem sie Baustoffe verwenden, die bei der Herstellung, dem Transport und der Bearbeitung die Umwelt wenig belasten. Dazu zählen auch Maßnahmen wie Energieeinsparung, Dachbegrünung und Regenwassernutzung.
Unbedenklichkeitsbescheinigung (UB)
Eine Bescheinigung des Finanzamts, dass alle relevanten Steuern wie Grunderwerbsteuer, Erbschaftssteuer, Schenkungssteuer sowie Einkommen- und Vermögenssteuer bei der Veräußerung einer Liegenschaft entrichtet wurden. Diese Bescheinigung wird oft im Rahmen von Immobiliengeschäften benötigt.
Vadium
Sicherheitsleistung vor einer Zwangsversteigerung, die von Bietern erbracht werden muss. In der Regel beträgt sie mindestens 10 % des Schätzwertes der Liegenschaft. Der Betrag wird auf die Leistungen des Meistbietenden angerechnet, nicht erfolgreiche Bieter erhalten den Betrag zurück.
Vergleich
Einverständliche Regelung von strittigen Rechten zwischen Parteien. Ein gerichtlicher Vergleich hat die gleiche Wirkung wie ein Exekutionstitel, sodass ohne erneute Klage Zwangsvollstreckung betrieben werden kann.
Verkehrsflächen
Flächen, die dem öffentlichen Verkehr dienen, wie Straßen, Gassen und Plätze. Öffentliche Verkehrsflächen sind für den Gemeingebrauch bestimmt, unabhängig davon, wer der Eigentümer ist oder ob für die Benutzung ein Entgelt erhoben wird.
Immo-Lexikon.

