top of page
Filtern Anfangsbuchstaben

Förderungswerber

Personen oder Organisationen, die unter bestimmten Voraussetzungen eine Förderung für den Wohnbau beantragen können. Hierzu zählen Staatsbürger, Gemeinden, gemeinnützige Bauvereinigungen und Bauträger. Die Voraussetzungen richten sich nach den Richtlinien des Bundeslandes.

Garconniere

Französischer Begriff für eine Kleinwohnung, die besonders für Einpersonenhaushalte geeignet ist und in der Regel eine moderne Ausstattung bietet.

Gaupe

Dachaufbau, der den Einbau senkrechter Dachfenster ermöglicht und somit Licht und Belüftung für Dachräume schafft.

Gebührenordnung für Architekten

Vorschrift, die die Mindesthonorare für Architektenleistungen regelt. Die Gebühr wird abhängig von den Herstellungskosten und dem Ausbauverhältnis berechnet, während andere Leistungen nach Zeitaufwand vergütet werden.

Gemeinnützige Bauvereinigung

Unternehmen, das nach dem Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz Häuser und Wohnungen errichtet und verwaltet und unter staatlicher Kontrolle steht.

Gemeinschaftsräume

Räume in einem Wohnhaus, die allen Bewohnern zur Verfügung stehen, wie z.B. Waschküchen, Hobbyräume, Saunen oder Fahrradabstellräume. Es gibt in den Bundesländern spezifische Bestimmungen zur Förderung solcher Räume.

Genossenschaft

Ein Unternehmen, das im Eigentum der Genossenschafter steht. Rechte und Pflichten der Mitglieder sind in einem Statut festgelegt, und jedes Mitglied hat sowohl ein aktives als auch ein passives Wahlrecht sowie Kontroll- und Einsichtsrechte.

Geometer

Ein Ziviltechniker, der auf Vermessungswesen spezialisiert ist. Er ist für die Vermessung von Grundstücken sowie die Erstellung von Lage- und Teilungsplänen zuständig.

Geopathogene Zonen

Bereiche, die durch unterirdische Wasseradern oder Verwerfungen geprägt sind und als gesundheitsschädlich gelten. Sie werden von einem Rutengänger oder Radiästheten aufgespürt.

Gesamtbaukosten

Die gesamten Kosten, die für den Bau von Wohnungen, Gemeinschaftseinrichtungen, Garagen, Abstellplätzen und notwendigen Anlagen wie Zivilschutzanlagen, Gehsteigen, Anschlussgebühren und Planung anfallen.

Gesamtbaukosten (angemessene)

Von der Landesregierung festgelegter Höchstbetrag für die gesamten Baukosten pro Quadratmeter Nutzfläche, auch als "Förderungslimit" bekannt.

Geschoßbau

Ein Gebäude mit mehreren Stockwerken und Wohnungen, das mindestens drei Geschosse umfasst.

Gewerke

Die einzelnen Arbeitsbereiche, die von verschiedenen Firmen oder Professionisten bei der Errichtung eines Bauwerks ausgeführt werden, wie z.B. Maurerarbeiten oder Elektroinstallationen.

Grundbuch

Öffentliches Register, das von den Bezirksgerichten geführt wird und die Rechtsverhältnisse an Liegenschaften festhält. Es besteht aus dem Gutsbestandsblatt, dem Eigentumsblatt und dem Lastenblatt, die Informationen zu Grundstücken, Eigentümern und Belastungen enthalten.

Grunderwerbsteuer

Eine Bundessteuer, die beim Erwerb von Liegenschaften, Baurechten und Gebäuden in Österreich erhoben wird. Bei Erwerb durch nahe Angehörige beträgt sie 2%, sonst 3,5% des Wertes.

Grundsteuer

Eine Gemeindesteuer, die für inländischen Grundbesitz erhoben wird. Für bestimmte Wohnungsneubauten kann eine zeitlich begrenzte Befreiung von der Grundsteuer beantragt werden, die maximal 20 Jahre beträgt.

Heizungskosten

Bei einer gemeinsamen Heizanlage für mehrere Wohnungen werden die Kosten für Wartung und Energie gerecht unter den Nutzern aufgeteilt. Meist erfolgt eine monatliche Akontozahlung, die jährlich mit den tatsächlichen Kosten abgerechnet wird.

Hypothek

Ein Pfandrecht an einer Liegenschaft, das der Sicherung einer Forderung dient, z.B. aus einem Darlehensvertrag. Die Hypothek wird im Grundbuch im Lastenblatt eingetragen. Neben der Hauptforderung können auch Nebenforderungen wie Zinsen oder Anwaltskosten gesichert werden.

Höhenlage

Die Höhe einer Verkehrsfläche gemessen über einem festgelegten Fixpunkt, oft im Zusammenhang mit Bauprojekten oder Geländevermessungen verwendet.

Immission

Störung eines Grundstücks durch Einflüsse wie Lärm oder Gerüche von einem benachbarten Grundstück, die das übliche Maß überschreiten. Der betroffene Eigentümer kann Unterlassungsklage erheben und unter bestimmten Umständen einen Ausgleichsanspruch fordern (§ 364 ABGB).

Intabulation

Siehe Eintragungsarten im Grundbuch. Es handelt sich um die vollständige Eintragung von Rechten wie Eigentum oder Hypotheken im Grundbuch.

Interessengemeinschaft

Zusammenschluss von Bewohnern oder Miteigentümern zur Vertretung gemeinsamer Interessen. Dies kann entweder rechtlich durch eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts oder in Form einer losen Gemeinschaft gemäß ABGB erfolgen.

Investitionsablöse

Anspruch des Mieters auf Ersatz von Investitionen, die innerhalb von 20 Jahren vor Beendigung des Mietverhältnisses getätigt wurden und langfristig die Wohnung verbessern. Die Höhe des Anspruchs wird nach den tatsächlichen Kosten und einer jährlichen Abschreibung berechnet (§ 10 MRG).

Jahres-Heizwärmebedarf

Dieser Wert zeigt, wie viel Wärmeenergie ein Gebäude pro Jahr benötigt. Er wird im Rahmen der Energiebilanz ermittelt und dient als Nachweis für den Wärmeschutz.

Jalousie

Eine Jalousie ist eine verstellbare Vorrichtung, die aus Lamellen besteht und als Sonnen- oder Sichtschutz für Fenster dient.

Immo-Lexikon.

Wohnbibliothek
bottom of page