Bauwich
Der seitliche Abstand eines Bauwerks zur Grundstücksgrenze.
Bauzeitplan
Ein detaillierter Zeitplan, der die zeitliche Abfolge der Bauarbeiten festlegt.
Bebaute Fläche
Die Grundfläche, die von einem Bauwerk auf dem Grundstück eingenommen wird.
Bebauungsbestimmungen
Vorschriften über Baufluchtlinien, Bauklasse und Ausnützbarkeit eines Bauplatzes, die von der Baubehörde festgelegt werden.
Bebauungsplan
Von der Gemeinde erstellter Plan, der die bauliche Nutzung und Ordnung eines Gebietes regelt.
Beglaubigung
Amtliche Bestätigung der Echtheit einer Unterschrift oder der Übereinstimmung einer Urkunde mit dem Original.
Beletage
Früherer Begriff für das erste Stockwerk eines mehrgeschossigen Wohnhauses, das als bevorzugte Wohnlage galt.
Benzinabscheider
Vorrichtung in der Abwasserleitung, die verhindert, dass Benzin in das öffentliche Kanalnetz gelangt.
Benützungsbewilligung
Amtliche Erlaubnis zur Nutzung eines Bauwerks, die nach Fertigstellung und Überprüfung der Bauausführung erteilt wird.
Besichtigungsschein
Formular, auf dem der Kunde bestätigt, ein Objekt besichtigt zu haben, und sich im Falle eines Vertragsabschlusses zur Zahlung der Vermittlungsprovision an den Immobilienmakler verpflichtet.
Besitz
Tatsächliche Herrschaft über eine Sache mit dem Willen, sie als eigene zu nutzen. Unterschied zur Inhabung, bei der die Sache mit der Absicht verwahrt wird, sie dem Berechtigten zurückzugeben.
Bestandvertrag
Überbegriff für Miet- und Pachtverträge, die mit der Einigung über den Vertragsgegenstand und den Preis (Miete/Pacht) zustande kommen.
Bittleihe
Siehe Prekarium.
Bodenwertabgabe
Bundessteuer auf unbebaute, nicht landwirtschaftlich genutzte Grundstücke, jährlich 1 % des Einheitswerts abzüglich eines Freibetrags von 14.600 Euro.
Bringschuld
Eine Schuld, die am Wohnsitz des Gläubigers zu erfüllen ist, z.B. Mietzahlungen.
Buchstandsbericht
Bericht, der nach Eingang eines Grundbuchantrags die Übereinstimmung des Antrags mit dem Grundbuchsstand bestätigt.
Bungalow
Ein freistehendes eingeschossiges Wohnhaus mit flachem oder flach geneigtem Dach.
Bürgschaft
Haftung einer Person für die Schulden einer anderen, die durch eine schriftliche Vereinbarung mit dem Gläubiger zustande kommt.
Core-Immobilien
Core-Immobilien sind hochwertige Objekte in zentralen Lagen mit stabilen, langfristigen Mietern und minimalem Risiko. Diese Immobilien bieten oft eine verlässliche, aber niedrigere Rendite, da sie weniger spekulativ sind.
Core-Plus-Strategie
Diese Strategie zielt darauf ab, durch geringfügige Verbesserungen und ein moderates Risiko höhere Renditen als bei Core-Immobilien zu erzielen. Core-Plus-Immobilien befinden sich oft in guten Lagen, haben aber noch Wertsteigerungspotenzial.
Courtage
Die Courtage ist die Maklerprovision, die für die Vermittlung eines Immobiliengeschäfts (z.B. Kauf oder Miete) anfällt. Sie wird in der Regel nach Abschluss des Vertrags fällig und beträgt einen festgelegten Prozentsatz des Kauf- oder Mietpreises.
Crowdinvesting (Immobilien)
Eine Finanzierungsform, bei der mehrere Kleinanleger in ein Immobilienprojekt investieren. Dabei können Investoren schon mit geringen Beträgen Anteile erwerben, und die Rendite ergibt sich meist aus Mieteinnahmen oder einem Verkaufserlös.
Dachformen
Übliche Dachformen sind Pultdach, Satteldach, Sheddach, Flachdach und Walmdach. Ein Krüppelwalmdach hat eine verkürzte Walmfläche, die nicht bis zur Traufe reicht.
Dachteile
Bestandteile eines Daches, wie die Traufe (unterer waagrechter Abschluss), der First (oberer waagrechter Abschluss), der Grat (Schnittlinie zweier Dachflächen) sowie der Anfallspunkt, an dem mehrere Dachflächen zusammentreffen, und die Walmfläche an der Schmalseite.
Dachziegel
Traditionelle Ziegel aus Ton, wie der Flachziegel ("Wiener Tasche") oder der Biberschwanzziegel. Heutzutage gibt es Pressziegel und verschiedene Dachsteinformen aus Beton.
Immo-Lexikon.

